Herderhütte

Warum man hier nicht immer eine ruhige Kugel schob: Klaus Gülker erzählt es Ihnen.

Die Herderhütte oder Herderwirtschaft war ein Allmendgut der Gemeinde und geht mit seinem jetzigen Baubestand auf das Jahr 1761 zurück. Die Hütte diente ursprünglich dem Gemeindehirten und dem zu hütenden Vieh als Unterkunft. Zu damaliger Zeit befand sich etwa 90 m oberhalb der Herderhütte die Erzwäsche und Schmelze (Poche) des Bergwerks mit Wohnungen für die dortigen Arbeiter. Ein dort zuvor befindliches Gebäude hatte ein Feuer am 18. Juli 1761 zerstört. Das durch Unachtsamkeit der Bewohner entstandene Feuer vernichtete die gesamten Bergwerkseinrichtungen und Teile des angrenzenden Komturwaldes, in dem die Kappler Bauern Holzbezugsrechte hatten. Die Gemeinde Kappel dürfte die Nachricht von der Zerstörung der Poche mit großer Freude aufgenommen haben. Denn seit Jahrzehnten klagten die Bauern über Schäden an ihren Feldern und Matten durch das in den Reichenbach abgeleitete Pochewasser sowie am Fischbesatz. Ihr Protest gegen die Wiedererrichtung der Poche an altem Platz hatte schließlich Erfolg.

Die Herderhütte diente dem Viehhirten (Herder) auf der Schauinsländer Allmendweide, eine Hoch- und Jungviehweide, als Wohnhaus und später auch als Gastwirtschaft. Der Pächter der Herderhütte hatte den Gewinn, der nicht zum Erhalt des Gebäudes diente, an die 79 genussberechtigten Einwohner Kappels abzuführen. Die Genehmigung zum Betrieb einer Schank- und Speisewirtschaft erhielt der Herderwirt 1857. Im Zuge des allgemein zu beobachtenden Wirtshaussterbens wurde der Betrieb der Gastwirtschaft 2006 eingestellt. Im 19. Jahrhundert waren Johann Kirner vom Marxenhof gefolgt von seinem Sohn Johann die Herderwirte. Dann folgte die Familie Rieder bis 1928. Im selben Jahr übernahm Otto Schweizer nach Verpachtung seines Gastbetriebes „Schauinsland“ die Herderhütte von Rieder nach Heirat mit dessen Tochter Wilhelmina. Nach dem 2. Weltkrieg bewirtschaftete die Familie Näher/Dold die Herderwirtschaft bis zu ihrer Schließung.


Die Herderhütte war während des Bergwerkbetriebs 100 Jahre lang das gesellschaftliche Zentrum der Bewohner des „Zinkens“ Schauinsland. Sie waren damals fast alle für das Bergwerk tätig. Mit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert baute man als höchstgelegene Wohnhäuser Kappels ca. 1200 m talaufwärts der Herderhütte an der Kappler Wand das Bergmannsheim, ein Arbeiter- und ein Steigerwohnhaus. Die dort mit zum Teil ihren Familien wohnenden zahlreichen Bergleute gehörten zum festen Gästestamm der Herderhütte. In der warmen Jahreszeit nutzten sie auch die talabwärts gelegene Freiluft-Kegelbahn der Herderwirtschaft. Aber auch die Kappler Bauern kehrten gerne beim Herderwirt ein. Mancher von ihnen beglich seine Verzehrschulden mit Holz aus dem nahe gelegenen Komturwald, sofern er dort noch einen Anteil besaß. Sehr anschaulich nannte man damals dieses Holz „Schmerzhieb“. Leider gibt es auch Unerfreuliches zu berichten: 1899 verstarb der Alt-Herderwirt Johann Kirner an den Folgen eines Steinwurfes bei einem Streit unter den als Wirtshausgäste anwesenden Bergleuten.

 

Quellen: 
(1) Fridolin Drescher (Ratschreiber): Beschreibung über die Gemeinde Kappel im Tal. 
    Deren Entstehung sowie über Erbauung von Häusern usw. Unveröffentlichtes Manuskript, 
    Kappel um 1932 
(2) Fridolin Drescher (Ratschreiber): Stammbuch der Gemeinde Kappel. Band 1-3. 
    Unveröffentlichtes Manuskript, Kappel um 1920 
(3) Kappel im Tal. Dorfgemeinde und Stadteil. Eine Ortsgeschichte. Freiburg 1993 
(4) Paul Priesner: Der Bergbau im Schauinsland von 1340 bis 1954. Freiburg 1982

 

Neueste Beiträge

Lebensraum Mensch

Lebensraum Mensch.

Mit diesem Stichwort ist die Existenzgrundlage des Menschen umfassend getroffen, wobei jener Raum das vielfältig außermenschliche Leben voraussetzt. Wir Menschen bilden mit Tieren, Pflanzen und der gesamten substantiellen Natur eine Lebensgemeinschaft. Gemeinschaft heißt auch, dass wir nur als soziale Wesen überleben können und mit Verstand und Vernunft die menschlichen Fähigkeiten erhalten haben, das Zusammenleben selbst zu gestalten und zu organisieren. Überall wo Menschen leben, ist hierfür schon Raum gegeben bzw. genommen worden, durchaus einschneidend für die bereits vorhandene Natur, oft segensreich, noch öfter schadhaft. Unsere Lebensräume sind sehr unterschiedlich begütert, ärmlich und (zu) reich. Während zahllose Menschen mit dem Dürftigsten ihr nacktes Leben erhalten müssen, dürfen wir in unseren Breiten häufig aus dem Vollen schöpfen. Wir haben Arbeit, Erwerb und Bildungschancen, nehmen teil am kulturellen Fortschritt, an der Veredelung unseres Daseins durch gestaltete Kunst und schöngeistigen Genuss. Zudem sind wir ohne unser Zutun in eine wundervolle Landschaft hineingeboren, welche wir verantwortungsvoll zu erhalten bemüht sein müssen.

Hierfür wurde ein überregionales Projekt gestartet, das von der UNESCO als Naturerbe anerkannte Biosphärengebiet, mit dem Ziel, unseren unmittelbaren Lebensraum bewusst wahrzunehmen, ihn lebendig und nachhaltig zu bewahren, ihn auszugestalten und für die Zukunft zu pflegen: „Livingroom for future“.

Dass die Kappler Gemarkung zum ausgewiesenen Biosphärengebiet Schwarzwald gehört und dadurch die Stadt Freiburg sich auch dieses Kulturgut auf ihre grüne Fahne schreiben darf, ist ein Gewinn für Mensch und Natur unseres Gemeinwesens.

Die Aufgabe der weiteren Gestaltung dieses großartigen Projektes ist auch uns Bürgern in die Hand gegeben. Besonders der Kunst- und Kulturverein in Kappel nimmt sich dieser arbeitsintensiven Aufgabe an. Zur Präsentation und zum Erlebenkönnen unserer geschichts- und kulturträchtigen Heimat wird schwerpunktmäßig ein Themenweg konzipiert und verwirklicht, an dessen Stationen (Infotafeln, Skulpturen und Soundscapes) man der Lebensgestaltung unserer Vorfahren begegnen kann, Ihrer Arbeit, ihres Glaubens, ihrer Tradition, ihres Zusammenseins, bis hin zur Lebensweise unseres 3. Jahrtausends. Dabei werden wir kunstreich auf unsere Jetzt-Zeit mit ihren Errungenschaften und tiefgreifenden Problemen aufmerksam gemacht zur eigenen Bewusstwerdung, was Dasein und öffentliches Zusammenleben heißt, uns aber auch zeigt, wie gefährdet sich alles Lebendigsein, umrahmt von Himmel und Erde, darstellt.

Freiburg-Kappel, im August 2020

 

Am Ende des Kappler Tals

 

  1. Der „Plastikmensch“ Schreibe einen Kommentar
  2. „Baumgeschichten“ – Vom Schwarzwald bis in die Eifel“ Schreibe einen Kommentar
  3. Ukraine barfuss Schreibe einen Kommentar
  4. ARTE-TV Grenzgänger Schreibe einen Kommentar