die Anna-Kapelle

A Anna 12

Wo Zeit und Ewigkeit sinnbildhaft vereint sind


Der Holzkünstler Thomas Rees schuf den Innenraum einer neuen Anna-Kapelle

Freiburg (KNA) In einer Zeit, in der in Deutschland Kirchen eher verkauft oder einer nichtsakralen Nutzung zugeführt werden, ist auch der Neubau von Kapellen nicht mehr Ausdruck modernen Frömmigkeitsgefühl. Umso mehr erstaunt, dass im Freiburger Stadtteil Ebnet eine bereits 1811 abgerissene Anna-Kapelle durch einen modernen Neubau ersetzt wurde. Die Idee dazu hatte der frühere Ebneter katholische Pfarrer Prof. Dr. Franz Enz über Jahre engagiert verfolgt. Seit gut einem halben Jahr lädt die von dem Radolfzeller Architekten Siegfried Stier entworfene und mit Spenden erbaute neue Anna-Kapelle zu Meditation und Gebet.

 

Anna Kapelle

Vielfache Anregung dafür bietet die außergewöhnliche Innenraumgestaltung durch den Holzkünstlers Thomas Rees aus dem benachbarten Ortsteil Kappel. Ihm gelang es, aus einer 100 Jahre alten Linde ‚ die seit Jahren, vom Sturm entwurzelt, im Zastlertal über einem Wildbach lag, einen auferstandenen Christus zu formen: Aus dessen Herzen entströmen Anna. die Mutter Marias, und seine eigene Mutter mit dem Jesuskind. Der Auferstandene berührt mit seiner linken Hand seine Mutter und die rechte Hand des Jesuskindes, also seine eigene Kindheit in der Zeit — womit der Künstler sinnbildhaft Zeit und Ewigkeit verbinden wollte. In weiteren Details zertritt die „neue Eva“ der Schlange den Kopf Eine andere Darstellung erinnert an den Mord an Abt Konrad von St. Märgen im Jahn 356 durch Johann Snewlin von Landeck, den die spätere Nachfahrin Anna von Snewlin-Landeck mit der Errichtung der ersten Annakapelle 1570 sühnen wollte.

 

Erste große öffentliche Aufmerksamkeit fand Thomas Rees, als er nach dem Orkan Lothar oberhalb eines entwurzelten Waldstücks von Kappel aus Fallholz eine „lebende“ Naturkrippe gestaltete. an der spontan abgehaltene Krippenfeiern von Tausenden Menschen besucht wurden. Damit und auch mit späteren, immer mehr verfeinerten Holzkunstwerken wollte und will er durchweg aus sterbenden oder toten uralten Bäumen Neues schaffen, was an die Vergänglichkeit und zugleich an eine das Zeitliche überdauernde Dimension erinnern soll. Bevor Rees an einem neuen Holzkunstwerk arbeitet, erforscht er zunächst tiefgründig Geschichte, Legenden und Sagen der Region rund um die geplante Darstellung bei der lokale Aspekte immer eine wichtige Rolle spielen. Und bei seiner Arbeit die er angesichts der Größe seiner Holzplastiken nur in der freien Natur durchführen kann, lässt er sich auch von Minusgraden und schlechter Witterung nicht abhalten. Während der Arbeit kommen ihm immer neue Ideen — mit teilweise geradezu seherischen Aspekten. So sollte in der neuen Annakapelle hinter dem auferstandenen Christus das riesige Kreuz mit seinem mächtigen Querbalken nicht nur die Kapelle stützen Den, fünf Meter langen Längsbalken, ließ Rees ganz bewusst auch durch die Mauer aus der Kapelle hinausragen. Mit der Verbindung vom Profanen außerhalb zum sakralen Raum der Kapelle wollte er zum Ausdruck bringen, dass auch unsere säkularisierte Welt durch das Kreuz erlöst ist — und unbewusst und ungewollt in den sakralen Bereich hineinragt. Das, so Rees, überkommt ihn einfach bei der Arbeit; der Hintersinn erschließe sich auch ihm oft erst später. — „Wahre Kunst tendiert zum Gebet“, so hat Franz Kafka einmal formuliert. Gemeint hat er damit, dass echte Kunst im Betrachter ein erhebendes Gefühl bewirkt.

Wer sich Zeit nimmt, die Holzdarstellung der Mutter Anna, ihrer Tochter Maria mit dem bewusst älter dargestellten Jesuskind und dem sie überragenden auferstandenen Christus in Ruhe zu betrachten, wird in dem Gesamtkunstwerk immer wieder neue Details entdecken, die ihn innerlich bewegen, aber auch Widerspruch auslösen können — auch Letzteres eine von Rees durchaus erwünschte Wirkung. „Wenn ich versuchen wollte, Allen und Allem gerecht zu werden, müsste ich meine Individualität und damit auch meine Handschrift verleugnen“, so Thomas Rees. Kunst aber ist immer individuell wenn sie nicht in ihrer Freiheit beschränkt und diktatorisch „genormt“ wird.

Diese Erfahrung macht Rees mit vielen seiner über die Region hinaus bekannten und oft provozierenden Darstellungen vom Werden, Vergehen und Neu-Entstehen. Fast immer haben sie auch oder vorwiegend eine religiöse Dimension, die Anstoß erregt: Anstoß zum Nachdenken, zum Meditieren – oder auch zum Beten

 

Hans Lipp

Freiburg, im Februar 2011

 

 

Neueste Beiträge

die Moorwächter vom Hinterzartener Moor

„Abnoba“

Die Moorwächter sind im Hinterzartener Moor eingezogen

Hinterzarten, 20. September 2023 – Die Moorwächter haben Einzug gehalten. Diese imposanten, etwa 4,5 Meter hohen Holzskulpturen aus Hinterzartener Weißtannenholz wurden von Bildhauer Thomas Rees aus Freiburg geschaffen. Die Idee für diese beeindruckenden Kunstwerke wurde in der der Arbeitsgruppe „Hochmoor“ innerhalb der Initiative „Zukunft Hinterzarten“ entwickelt.

Schon seit jeher sind Moore von Geschichten, Mythen und Sagen durchdrungen – sie sind die Heimat für Geister, Elfen und Halbgötter. Die Moorwächter setzen diese jahrhundertealte Geschichten fort, indem sie faszinierende Figuren aus der reichen Mythologie in das Naturschutzgebiet einführen. Dabei ist es den Initiatoren ein besonderes Anliegen, dass die Wächter Botschafter des Naturschutzes sind. Sie sollen daran erinnern, wie wichtig es ist, unsere einzigartige Landschaft zu schützen und zu bewahren.

In Zukunft werden folgende Figuren den Besuchern an den Zugängen des Moores begegnen:

Abnoba – Die keltische Göttin der Quellen: Sie verlieh dem Schwarzwald in römischer Zeit seinen Namen (Abnoba Mons) und bewacht die Wälder und die Quellen.

Die Moosmännle – Diese verschmitzten Wesen sind unverzichtbare Bewohner eines jeden mitteleuropäischen Moores. Mit ihrer Gutherzigkeit und ihrer Hilfsbereitschaft sind sie die „guten Geister“ des Moores. Sie sind aber extrem scheu und leicht beleidigt.

Der Faun – Ein Halbgott mit Migrationshintergrund: Der Faun bringt eine internationale Note in das Hinterzartener Moor und trägt zur kulturellen Vielfalt bei.

Das Moos-Annele – Diese Sagengestalt hat ihre Wurzeln tief im Hochschwarzwald. Sie erzählt Geschichten von vergangenen Zeiten und trägt so zur Bewahrung unserer Traditionen bei, auch wenn sie zu den weniger sympathischen Bewohnern des Moores gehört.

Nebulon – Ein Wetterhexer, der für die Frühnebel sorgt: Mit seinen zauberhaften Fähigkeiten schafft Nebulon eine geheimnisvolle und mystische Atmosphäre im Moor.

Die Moorwächter wurde eingebettet in die Geschichte vom Knaben im Moor. Grundlage dafür war ein Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff, das aus dem 19. Jahrhundert stammt und ins 21. Jahrhundert übertragen wurde. „Der Knabe im Moor 2.0“ beleuchtet nicht nur die Veränderungen in unserer Naturwahrnehmung, sondern auch die zeitlose Schönheit der Natur.

Die Arbeitsgruppe erhielt tatkräftige Unterstützung aus der Region. Klaus Gülker, ein ehemaliger Radiomoderator des SWR, brachte den „Knaben im Moor“ in die heutige Zeit und sprach die Texte, die über QR-Codes an den Skulpturen abgerufen werden können. Eliza und Andreas Kramer kümmerten sich um die Übersetzungen ins Französische, während Susanne Fiessler die englische Version beisteuerte. Rosalin Blue aus Irland sprach die Texte in englischer Sprache ein, ebenfalls über QR-Codes abrufbar. Eugen Winterhalter sorgte für das beeindruckende Weißtannenholz aus dem Gemeindewald Hinterzarten, und die Forstunternehmen Tritschler aus Hinterzarten gewährleisteten zusammen mit dem Bauhof den reibungslosen Aufbau der Figuren und den Transport des Holzes. Das Projekt wurde maßgeblich durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Gemeinde Hinterzarten ermöglicht.

Die Einweihung der Moorwächter im Hinterzartener Moor markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Naturschutz und kultureller Bereicherung unserer Region. Doch sei darauf hingewiesen: Die Geschichten um die Wächter erheben aus naheliegenden Gründen keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder endgültige Richtigkeit.

 

Weitere Informationen zu den Moorwächtern

die Moorwächter – thomas rees – home (thomas-rees.com)

 

Kontakt für weitere Informationen:

Arbeitsgruppe Hochmoor der Initiative „Zukunft Hinterzarten“

Achim Laber

Telefon: 07676-933637

E-Mail: Laber.achim@gmail.com

 

Bildhauer Thomas Rees:

Telefon: 0171-7840024

  1. Lebensraum Mensch 1 Kommentar
  2. Der „Plastikmensch“ Schreibe einen Kommentar
  3. „Baumgeschichten“ – Vom Schwarzwald bis in die Eifel“ Schreibe einen Kommentar
  4. Ukraine barfuss Schreibe einen Kommentar
  5. ARTE-TV Grenzgänger Schreibe einen Kommentar