Weidbuchen

Wie aus Rindviechern Baumpaten werden: Klaus Gülker erzählt es Ihnen.

Weidbuchen auf der Kappler Hoch- und Jungviehweide

Weidbuchen sind charakteristische Ausprägungen der Rotbuche, die bei der traditionellen Weidewirtschaft durch Rinderverbiss und Weidepflege entstanden sind. Als tiefbeastete Einzelbäume mit weit ausladenden Kronen prägen sie die historisch gewachsene Kulturlandschaft des Südschwarzwaldes. Die urigen Baumgestalten faszinieren durch ihre Vielgestaltigkeit und den bizarren, Wind und Wetter trotzenden Wuchs. Mit ihrem hohen Alter und ihren starken Stämmen und Ästen, ebenso wie mit ihrem großen Totholzanteil bieten sie aus ökologischer Sicht besondere, wertvolle Lebensräume für Tiere und Pilze. Zu nennen sind insbesondere Fledermäuse, Spechte und andere Höhlenbrüter sowie spezielle totholzbesiedelnde Insekten und Großpilze, ferner seltene, auf den Stämmen wachsende Flechten und Moose.

Voraussetzung für die Entstehung der charakteristischen Weidbuchen ist die landwirtschaftliche Weidenutzung, bei der die jungen Buchen immer wieder vom Vieh verbissen werden. Im Kronenschatten einer Buche keimen aus den Samen junge Bäumchen, die zunächst im Weidegang der Rinder abgebissen oder niedergetreten werden. Wird der Vegetationspunkt eines Triebes verletzt, können sich die Jungpflanzen regenerieren, indem aus ruhenden Knospen am verbliebenen Stämmchen neue Austriebe erfolgen. Dieser Vorgang kann sich vielmals wiederholen, wobei die Größenentwicklung erheblich beeinträchtigt wird. Trotzdem wachsen die Stämmchen mit der Zeit sowohl in die Höhe als auch in die Breite – in diesem Stadium werden sie als „Kuhbusch“ bezeichnet. Im Laufe von vielen Jahren können einzelne Triebe im Zentrum von Kuhbüschen nicht mehr von Maul des Viehs erreicht werden und dann durchwachsen – „dem Maul des Viehs entwachsen“ – und schließlich zu urwüchsigen, mehrstämmigen Weidbuchen heranwachsen, die ein Alter von über 300 Jahren erreichen können.

Die Beweidung der Allmendflächen (Gemeinschaftsweiden) erfolgte in den vergangenen 300 Jahren traditionell mit Rindern, teilweise aber auch mit gemischten Herden, also zusätzlich mit Schafen und Ziegen. Der Vorteil von Rinderherden mit wenigen Ziegen liegt darin, dass die Ziegen Gehölze bevorzugt befressen und zugleich in den gemischten Herden von den Hirten leichter unter Kontrolle zuhalten sind als in reinen Ziegenherden.

Zusätzlich zu der Beaufsichtigung und Betreuung der Tiere hatten die Hirten die Aufgabe, aufkommende Gehölze zu entfernen (Weidepflege). Seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts gewann die Koppelbeweidung mittels Elektrozaun zunehmend an Bedeutung. Seither findet keine dauerhafte Beaufsichtigung der Tiere durch Hirten mehr statt, sondern erfolgt durch den Halter oder Weidewart, der in der Regel täglich nach der Herde schaut. Das Vieh bestimmt den Weidegang selbst. Durch die Beweidung in Koppeln, die im Turnus von wenigen Wochen gewechselt werden, wird unregelmäßiges Abweiden verhindert.

Die Kappler Hoch- und Jungviehweide wird wetterabhängig von Juni bis in den Oktober (4 – 4½ Monate, bis zu 25 Rinder) von ein bis drei jährigem Jungvieh beweidet. Bewirtschaftet wird die Fläche vom Meierhof und vom Bläsihof.

Quellen:
Leitz, C. (o.J.): Tafel am Schauinsland: Weidbuchen auf dem Schauinsland. 
Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Freiburg

Ludemann, T. & Betting, D. (2009): Jahrringanalytische Untersuchungen an 
Weidbuchen im Südschwarzwald. – Mitt. Ver. Forstl. Standortskunde u. 
Forstpflanzenzüchtung 46: 83-107.

Naturpark Südschwarzwald (Hrsg. 2019): Weidfelder-Weidbuchen-Wäldervieh. 
Eine Wanderung von der Vergangenheit in die Zukunft.

 

Neueste Beiträge

Lebensraum Mensch

Lebensraum Mensch.

Mit diesem Stichwort ist die Existenzgrundlage des Menschen umfassend getroffen, wobei jener Raum das vielfältig außermenschliche Leben voraussetzt. Wir Menschen bilden mit Tieren, Pflanzen und der gesamten substantiellen Natur eine Lebensgemeinschaft. Gemeinschaft heißt auch, dass wir nur als soziale Wesen überleben können und mit Verstand und Vernunft die menschlichen Fähigkeiten erhalten haben, das Zusammenleben selbst zu gestalten und zu organisieren. Überall wo Menschen leben, ist hierfür schon Raum gegeben bzw. genommen worden, durchaus einschneidend für die bereits vorhandene Natur, oft segensreich, noch öfter schadhaft. Unsere Lebensräume sind sehr unterschiedlich begütert, ärmlich und (zu) reich. Während zahllose Menschen mit dem Dürftigsten ihr nacktes Leben erhalten müssen, dürfen wir in unseren Breiten häufig aus dem Vollen schöpfen. Wir haben Arbeit, Erwerb und Bildungschancen, nehmen teil am kulturellen Fortschritt, an der Veredelung unseres Daseins durch gestaltete Kunst und schöngeistigen Genuss. Zudem sind wir ohne unser Zutun in eine wundervolle Landschaft hineingeboren, welche wir verantwortungsvoll zu erhalten bemüht sein müssen.

Hierfür wurde ein überregionales Projekt gestartet, das von der UNESCO als Naturerbe anerkannte Biosphärengebiet, mit dem Ziel, unseren unmittelbaren Lebensraum bewusst wahrzunehmen, ihn lebendig und nachhaltig zu bewahren, ihn auszugestalten und für die Zukunft zu pflegen: „Livingroom for future“.

Dass die Kappler Gemarkung zum ausgewiesenen Biosphärengebiet Schwarzwald gehört und dadurch die Stadt Freiburg sich auch dieses Kulturgut auf ihre grüne Fahne schreiben darf, ist ein Gewinn für Mensch und Natur unseres Gemeinwesens.

Die Aufgabe der weiteren Gestaltung dieses großartigen Projektes ist auch uns Bürgern in die Hand gegeben. Besonders der Kunst- und Kulturverein in Kappel nimmt sich dieser arbeitsintensiven Aufgabe an. Zur Präsentation und zum Erlebenkönnen unserer geschichts- und kulturträchtigen Heimat wird schwerpunktmäßig ein Themenweg konzipiert und verwirklicht, an dessen Stationen (Infotafeln, Skulpturen und Soundscapes) man der Lebensgestaltung unserer Vorfahren begegnen kann, Ihrer Arbeit, ihres Glaubens, ihrer Tradition, ihres Zusammenseins, bis hin zur Lebensweise unseres 3. Jahrtausends. Dabei werden wir kunstreich auf unsere Jetzt-Zeit mit ihren Errungenschaften und tiefgreifenden Problemen aufmerksam gemacht zur eigenen Bewusstwerdung, was Dasein und öffentliches Zusammenleben heißt, uns aber auch zeigt, wie gefährdet sich alles Lebendigsein, umrahmt von Himmel und Erde, darstellt.

Freiburg-Kappel, im August 2020

 

Am Ende des Kappler Tals

 

  1. Der „Plastikmensch“ Schreibe einen Kommentar
  2. „Baumgeschichten“ – Vom Schwarzwald bis in die Eifel“ Schreibe einen Kommentar
  3. Ukraine barfuss Schreibe einen Kommentar
  4. ARTE-TV Grenzgänger Schreibe einen Kommentar