Soundscape Herchersattel

Herchersattel
Die Klanglandschaften der Wiesen und Weiden werden beeinflusst vom Verlust der Artenvielfalt und von der landwirtschaftlichen Intensivierung. Die Gesänge von Heuschrecken haben ihre jeweilige artspezifische akustische Nische.

Tonaufnahme: „Ein Schwarm Stare“
Frühlingsmorgen, 7. April 2019, 06:40. Wiese am Pfeiferberg. Stare, aber auch eine Amsel und einige weitere Vögel im Hintergrund aus dem nahen Wald.

Während sich die Bestände einiger seltener Vogelarten wie Wanderfalken oder Rotmilan durch Artenschutzprogramme langsam wieder erholen, geht es ehemals häufigen Arten zunehmend schlecht. Besonders gilt das für die weitverbreiteten, häufigen Singvögel, die in der Agrarlandschaft brüten, sich vorwiegend von Insekten ernähren und deshalb den Winter als Zugvogel in Afrika verbringen. Das haben Fachleute ermittelt. So leben bei uns beispielsweise viel weniger Feldlerchen und Stare als früher. Zwar gibt es immer noch Millionen Stare dennoch ist die Art nun auf der Roten Liste verzeichnet, da die Bestände innerhalb von elf Jahren um über 40% eingebrochen sind. Stare sind bekannt für ihre spektakulären Schwarmflüge und ihren geschwätzigen Gesang. In den bauen sie gerne Elemente von Umgebungsgeräuschen ein, darunter sogar Hundegebell und Klingeltöne. Sie brauchen offenes, insektenreiches Grünland zur Nahrungssuche und Baumbestände mit Nisthöhlen zur Brut.

Extensiv genutzte Wiesen und Weiden können zu den artenreichsten Lebensräumen in Deutschland gehören. Manch einer bezeichnet sie gar als „europäischen Regenwald“. Aber sie werden zunehmend selten. Wann haben Sie zum letzten Mal eine Wiese gesehen, in der das Gras hüfthoch stand? Und wann eine Wiese mit verschieden farbigen Blüten (und nicht alle im einheitlichen-Gelb)? Häufiges Mähen schreddert viele Wiesenbewohner. Überdüngung führt zu einer Vereinheitlichung der Vegetation. Arten, die auf nährstoffarme und offene Habitate angewiesen sind, finden dadurch keinen Lebensraum mehr. Das Fehlen von Heuschrecken und Bodenbrütern wie Lerchen, Pieper oder Ammern macht sich auch akustisch bemerkbar.

 

Tonaufnahme: „Sommerbeispiel“
Sonniger Vormittag im Frühsommer, 25. Juni 2018, 10:15. Pfeiferwiesen. Feldgrillen und Heuschrecken. Aufnahme von Michael Scherer-Lorenzen

Der laute Spontangesang der Feldgrille gehört wohl zu den typischsten Geräuschen einer warmen Frühlingsnacht. Der Gesang ist auf diesen Weiden ab Frühjahr fast ganztägig noch weithin hörbar. Im sehr trocken und warmen Frühjahr 2020 bereits im April, wie hier zu hören. Bei Gefahr versteckt sich die Feldgrille in Erdlöchern, denn sie kann nicht fliegen, was sie bei Mahd allerdings schützt. Sie bevorzugt als Lebensraum Halbtrockenrasen sowie trockene und schütter bewachsene Hänge und Böschungen. In saftig grünen, stark gedüngten Wiesen ist sie nicht zu finden. Sie könnte aber von den zunehmend trockenen Sommern profitieren.

Die meisten Heuschrecken beginnen ihre Gesänge erst Ende Juni und singen bis in den September hinein. Ihre Gesänge erreichen Frequenzen, die für den Menschen nur in hoher Lautstärke wahrnehmbar sind, wenn überhaupt. Oft haben sich bestimmte Arten auf ein enges Frequenzband spezialisiert. So vermeiden sie, von anderen Arten übertönt zu werden. Heuschrecken-Spezialisten haben daher schon früh das Konzept der akustischen Nische übernommen.

In diesem Tonbeispiel singen Feldgrille und andere Heuschrecken gleichzeitig. In unserem Ohr dominiert jedoch die Feldgrille. Auf dem Spektrogramm wird dagegen deutlich, dass die oberen Frequenzbereiche ebenfalls eine hohe akustische Energie aufweisen.

Abbildungstext: Spektrogramm der Audioaufnahme vom 25. Juni 2018, 10:15 Uhr. Wiesen am Pfeiferberg. Der Gesang der Vögel tritt in den Hintergrund. Es dominiert weithin die Feldgrille im Frequenzbereich von 5 bis 6 kHz. Im Frequenzbereich ab 11 kHz finden sich die Gesänge anderer Heuschrecken, für unser Ohr fast nicht hörbar. Aber in diesem Spektrogramm wird die hohe akustische Energie durch den gelben Farbton sichtbar.


Tonaufnahme: „Feldgrille“
Sonntagmittag im Frühling, 19. April 2020, 14:04. Herchersattel. Feldgrillen.

Die Feldgrille gehört zu den akustischen Charakterarten des Kappler Tals. Je nach Witterung ist sie von Mitte – Ende April bis in den Hochsommer hinein zu hören. Ihre Gesänge begrüßen die Besucher Kappels sobald sie von Littenweiler aus in das Tal einbiegen.

 

Soundscapes - Tonaufnahmen und Texte: Dr. Sandra Müller

Neueste Beiträge

Lebensraum Mensch

Lebensraum Mensch.

Mit diesem Stichwort ist die Existenzgrundlage des Menschen umfassend getroffen, wobei jener Raum das vielfältig außermenschliche Leben voraussetzt. Wir Menschen bilden mit Tieren, Pflanzen und der gesamten substantiellen Natur eine Lebensgemeinschaft. Gemeinschaft heißt auch, dass wir nur als soziale Wesen überleben können und mit Verstand und Vernunft die menschlichen Fähigkeiten erhalten haben, das Zusammenleben selbst zu gestalten und zu organisieren. Überall wo Menschen leben, ist hierfür schon Raum gegeben bzw. genommen worden, durchaus einschneidend für die bereits vorhandene Natur, oft segensreich, noch öfter schadhaft. Unsere Lebensräume sind sehr unterschiedlich begütert, ärmlich und (zu) reich. Während zahllose Menschen mit dem Dürftigsten ihr nacktes Leben erhalten müssen, dürfen wir in unseren Breiten häufig aus dem Vollen schöpfen. Wir haben Arbeit, Erwerb und Bildungschancen, nehmen teil am kulturellen Fortschritt, an der Veredelung unseres Daseins durch gestaltete Kunst und schöngeistigen Genuss. Zudem sind wir ohne unser Zutun in eine wundervolle Landschaft hineingeboren, welche wir verantwortungsvoll zu erhalten bemüht sein müssen.

Hierfür wurde ein überregionales Projekt gestartet, das von der UNESCO als Naturerbe anerkannte Biosphärengebiet, mit dem Ziel, unseren unmittelbaren Lebensraum bewusst wahrzunehmen, ihn lebendig und nachhaltig zu bewahren, ihn auszugestalten und für die Zukunft zu pflegen: „Livingroom for future“.

Dass die Kappler Gemarkung zum ausgewiesenen Biosphärengebiet Schwarzwald gehört und dadurch die Stadt Freiburg sich auch dieses Kulturgut auf ihre grüne Fahne schreiben darf, ist ein Gewinn für Mensch und Natur unseres Gemeinwesens.

Die Aufgabe der weiteren Gestaltung dieses großartigen Projektes ist auch uns Bürgern in die Hand gegeben. Besonders der Kunst- und Kulturverein in Kappel nimmt sich dieser arbeitsintensiven Aufgabe an. Zur Präsentation und zum Erlebenkönnen unserer geschichts- und kulturträchtigen Heimat wird schwerpunktmäßig ein Themenweg konzipiert und verwirklicht, an dessen Stationen (Infotafeln, Skulpturen und Soundscapes) man der Lebensgestaltung unserer Vorfahren begegnen kann, Ihrer Arbeit, ihres Glaubens, ihrer Tradition, ihres Zusammenseins, bis hin zur Lebensweise unseres 3. Jahrtausends. Dabei werden wir kunstreich auf unsere Jetzt-Zeit mit ihren Errungenschaften und tiefgreifenden Problemen aufmerksam gemacht zur eigenen Bewusstwerdung, was Dasein und öffentliches Zusammenleben heißt, uns aber auch zeigt, wie gefährdet sich alles Lebendigsein, umrahmt von Himmel und Erde, darstellt.

Freiburg-Kappel, im August 2020

 

Am Ende des Kappler Tals

 

  1. Der „Plastikmensch“ Schreibe einen Kommentar
  2. „Baumgeschichten“ – Vom Schwarzwald bis in die Eifel“ Schreibe einen Kommentar
  3. Ukraine barfuss Schreibe einen Kommentar
  4. ARTE-TV Grenzgänger Schreibe einen Kommentar