Soundscape Kulturlandschaft

Grünlandreiche Kulturlandschaften
Einfluss von Landnutzung auf Klanglandschaften.

Soundscape-Ökologie als Wissenschaft. Akustisches Monitoring.

Tonaufnahme: „Schafe“
Sommerabend, 13. Juli 2020, 18:23 Uhr. Schafe im oberen Kappler Tal, Stollenhütte

Die Zusammensetzung der Klänge in der Kulturlandschaft sind Teil unseres kulturellen Erbes. Dazu gehören sowohl die menschlichen Geräusche (Anthropophonie) – im Positiven wie im Negativen – als auch die Biophonie, die Gesänge von Tieren. Viele Arten, die wir in und um Kappel hören, sind sogenannte Kulturfolger, zum Beispiel die Amsel und die Feldgrille. Ohne den Menschen gäbe es hier vor allem Wald. Kulturfolger profitieren von Rodungen und einer Zunahme von Grünland und Äckern. Allerdings sind einige dieser Arten durch die Intensivierung der Landwirtschaft mittlerweile auch in ihren Beständen bedroht, wie etwa die Feldlerchen und das Rebhuhn. Stabilisiert haben sich glücklicherweise die Bestände des Neuntöters, der auch im oberen Kapplertal regelmäßig zu beobachten ist.

Abbildungstext: Neuntöter (Lanius collurio). Foto: Wolfram Riech. CC BY-SA 4.0

Die Zusammensetzung der Klanglandschaft, die Vielfalt der Klänge und die Verteilung der akustischen Energie über das Frequenzspektrum kann uns etwas über Artenzusammensetzung und Landnutzung verraten. Der Erforschung dieses akustischen Informationsschatzes widmet sich die Soundscape-Ökologie, auch Ökoakustik genannt. Eine erste Mammutaufgabe der Soundscape-Ökologie ist die umfassende akustische Kartierung verschiedener Ökosysteme. Der Verlust der Artenvielfalt schreitet unaufhörlich fort, während die Wissenschaft noch mit der Inventarisierung derselben beschäftigt ist. Gleiches gilt für natürliche Soundscapes. Um ein Habitat akustisch zu beschreiben, müssen möglichst kontinuierliche Tonaufnahmen analysiert werden, um nicht nur die langfristigen Veränderungen, sondern auch die jahreszeitlichen Charakteristika zu erfassen – den typischen Wechsel zwischen akustisch aktiven Phasen und der natürlichen Stille. Die Vision hierbei ist, ein Monitoring-System zu entwickelt, das eine flächendeckende und langfristige akustische Erfassung verschiedener Habitate möglich macht, ähnlich einem biologischen „Wetterdienst“, also einem Biodiversitätsdienst. So könnten Veränderungen in der Artenzusammensetzung frühzeitig erfasst und ihnen gezielt entgegengewirkt werden. Den Zustand der natürlichen Soundscapes in den Ökosystemen zu kartieren, ist daher ein wichtiger Schritt zu ihrem Erhalt.


Tonaufnahme a: „Vogelgesang am Waldrand am Ende Rufe von Reh oder Fuchs“
Frühlingsmorgen, 08. April 2019, 06:40 Uhr. Gesänge von: Amseln, Rotkehlchen, Singdrossel, Zaunkönig und Zilpzalp.

Die naturnahe Klanglandschaft eines Ortes in ihrer akustischen Vielfalt ist aber auch an sich ein erhaltenswerter Aspekt unserer Landschaften. Sie hat ästhetischen Wert und hat von jeher den Menschen in seinem Kunstschaffen inspiriert. Denken Sie etwa an die Pastorale von Beethoven, um nur eines von unzähligen möglichen Beispielen zu nennen. Die Klanglandschaft beeinflusst den Erholungsnutzen der Natur und hat damit Einfluss auf unsere Gesundheit. Und sie hat eine ökologische Bedeutung für das Zusammenspiel zwischen Individuen einer Art und ihrer Umwelt.

Tonaufnahme b: „Buchfink, Kühe, Kirchenglocken“
Sonntagmittag im Frühling, 11. Mai 2019, 12:00 Uhr. Bewölkt, leichter Regen, aber warm. Neben dem Buchfinken hören Sie: Wintergoldhähnchen, Zilpzalp, Mönchgrasmücke, Singdrossel, Zaunkönig und Amsel.

Tonaufnahme c: „Haushahn“
Sonntagnachmittag im Sommer, 27. Juni 2020, 14:35 Uhr. Sonnig, schwül, windig. Haushahn am Pfeiferberg.

Haushahn und Henne

Soundscapes - Tonaufnahmen und Texte: Dr. Sandra Müller

Neueste Beiträge

Lebensraum Mensch

Lebensraum Mensch.

Mit diesem Stichwort ist die Existenzgrundlage des Menschen umfassend getroffen, wobei jener Raum das vielfältig außermenschliche Leben voraussetzt. Wir Menschen bilden mit Tieren, Pflanzen und der gesamten substantiellen Natur eine Lebensgemeinschaft. Gemeinschaft heißt auch, dass wir nur als soziale Wesen überleben können und mit Verstand und Vernunft die menschlichen Fähigkeiten erhalten haben, das Zusammenleben selbst zu gestalten und zu organisieren. Überall wo Menschen leben, ist hierfür schon Raum gegeben bzw. genommen worden, durchaus einschneidend für die bereits vorhandene Natur, oft segensreich, noch öfter schadhaft. Unsere Lebensräume sind sehr unterschiedlich begütert, ärmlich und (zu) reich. Während zahllose Menschen mit dem Dürftigsten ihr nacktes Leben erhalten müssen, dürfen wir in unseren Breiten häufig aus dem Vollen schöpfen. Wir haben Arbeit, Erwerb und Bildungschancen, nehmen teil am kulturellen Fortschritt, an der Veredelung unseres Daseins durch gestaltete Kunst und schöngeistigen Genuss. Zudem sind wir ohne unser Zutun in eine wundervolle Landschaft hineingeboren, welche wir verantwortungsvoll zu erhalten bemüht sein müssen.

Hierfür wurde ein überregionales Projekt gestartet, das von der UNESCO als Naturerbe anerkannte Biosphärengebiet, mit dem Ziel, unseren unmittelbaren Lebensraum bewusst wahrzunehmen, ihn lebendig und nachhaltig zu bewahren, ihn auszugestalten und für die Zukunft zu pflegen: „Livingroom for future“.

Dass die Kappler Gemarkung zum ausgewiesenen Biosphärengebiet Schwarzwald gehört und dadurch die Stadt Freiburg sich auch dieses Kulturgut auf ihre grüne Fahne schreiben darf, ist ein Gewinn für Mensch und Natur unseres Gemeinwesens.

Die Aufgabe der weiteren Gestaltung dieses großartigen Projektes ist auch uns Bürgern in die Hand gegeben. Besonders der Kunst- und Kulturverein in Kappel nimmt sich dieser arbeitsintensiven Aufgabe an. Zur Präsentation und zum Erlebenkönnen unserer geschichts- und kulturträchtigen Heimat wird schwerpunktmäßig ein Themenweg konzipiert und verwirklicht, an dessen Stationen (Infotafeln, Skulpturen und Soundscapes) man der Lebensgestaltung unserer Vorfahren begegnen kann, Ihrer Arbeit, ihres Glaubens, ihrer Tradition, ihres Zusammenseins, bis hin zur Lebensweise unseres 3. Jahrtausends. Dabei werden wir kunstreich auf unsere Jetzt-Zeit mit ihren Errungenschaften und tiefgreifenden Problemen aufmerksam gemacht zur eigenen Bewusstwerdung, was Dasein und öffentliches Zusammenleben heißt, uns aber auch zeigt, wie gefährdet sich alles Lebendigsein, umrahmt von Himmel und Erde, darstellt.

Freiburg-Kappel, im August 2020

 

Am Ende des Kappler Tals

 

  1. Der „Plastikmensch“ Schreibe einen Kommentar
  2. „Baumgeschichten“ – Vom Schwarzwald bis in die Eifel“ Schreibe einen Kommentar
  3. Ukraine barfuss Schreibe einen Kommentar
  4. ARTE-TV Grenzgänger Schreibe einen Kommentar