Pfarrkirche im alten Dorfkern von Kappel
Dörfliche Klanglandschaften im Wandel.
Tonaufnahmen: „Vogelgesang und Kirchenglocke“
Aufgenommen an einem Frühlingsnachmittag, 11.Mai 2018, 16:00, am Platz vor dem Gemeindehaus. Vogelgesänge von Amsel und Buchfink.
Das Geläut der Dorfkirche ist in dörflichen Klanglandschaften ein wichtiger akustischer Bezugspunkt. Neben seiner spirituellen Bedeutung als Einladung zum Gebet und zum Gottesdienst hatte es auch schon immer einen praktischen Aspekt. Weithin zu hören, zeigte es früher den Arbeitern in Wald und Feld an, wann es Zeit war nach Hause zu gehen oder Mittagspause zu machen. In Zeiten von Gefahr wurden die Kirchenglocken auch zur Warnung vor Feuer, Hagel oder Sturm geläutet.
Tonaufnahmen: Kirchengeläut um 12Uhr mittags“
Aufnahme vom 18.09.2019, im Wald zwischen Kamelberg und Pfeiferberg aufgenommen.
Die über das Spirituelle hinausreichende, funktionelle Bedeutung des Kirchengeläuts mag weitgehend abhanden gekommen sein. Dennoch ist der charakteristische Glockenklang eines Dorfes auch heute noch prägend für die dörfliche Klanglandschaft. Die Glocken der Kirche in Kappel wurden am 22. April 1952 neu eingebaut. Ob das frühere Geläut klanglich mit dem heutigen übereinstimmt, ist nicht überliefert.
Tonaufnahmen: „Weidetiere im Tal“
Aufnahme vom 10. November 2019, 13:30, Ziegen im Kleintal am Waldrand.
Dörfliche Klanglandschaften haben sich parallel zum Leben im Dorf in den letzten hundert Jahren stark verändert. Handwerkliche Geräusche wie Hämmern oder Sägen und das Rattern der Transportseilbahn hier in Kappel haben abgenommen. Motorengeräusche etwa durch Autoverkehr sowie durch landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Maschinen nehmen zu.
Weithin zu hören ist aber damals wie heute das Geläut der Weidetiere rund um Kappel.
Tonaufnahmen: „Amselgesang und ein vorbeifahrendes Auto“
Aufgenommen an einem Frühlingsmorgen, 11.Mai 2018, 10:15 Uhr, auf der Großtalstraße, etwa auf Höhe der Straße Im Schulerdobel.
Die Zusammensetzung der biologischen Geräuschquellen, etwa der Vogelgesänge, wird bestimmt durch jahres- und tageszeitliche Muster. Die Vogelgemeinschaft innerhalb des Dorfes ist vor allem aus den häufigen Vertretern der Gartenvögel, also Meisen, Spatzen, Gartenrotschwanz und Rotkehlchen zusammengesetzt. Besonders auffallend und schön ist der morgendliche und abendliche Reviergesang der Amsel. Das Männchen singt bevorzug von einer hohen Warte aus und vermag selbst den Straßenverkehr zu übertönen. Amseln sind ursprünglich scheue Waldvögel, die sehr erfolgreich den Lebensraum Dorf und Stadt erobert haben. Damit sind sie sogenannte Kulturfolger.
Soundscapes - Tonaufnahmen und Texte: Dr. Sandra Müller